|
|
Liebe Leser*innen,
die junge Generation trotzt den Unsicherheiten und Krisen. Sie bleibt bemerkenswert hoffnungsvoll und möchte Verantwortung übernehmen und mitgestalten. Das ist die Botschaft der achten Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“ von Simon Schnetzer, Kilian Hampel und Klaus Hurrelmann. Als rechtskreisübergreifende Verantwortungs-gemeinschaft können Jugendberufsagenturen junge Menschen unterstützen, Orientierung und Teilhabe zu erfahren. Sie stellen ein lernendes Netzwerk dar, das sich stetig weiterentwickelt, um den Anforderungen der Zielgruppe gerecht zu werden.
Wie kann eine stetige Weiterentwicklung gelingen? Ein Weg kann ein gemeinsamer Blick auf Kennzahlen und Prozesse sein. Deshalb möchten wir uns mit Ihnen unter dem Titel „Lernen, Steuern, Wirken: Monitoring als Motor für die Weiterentwicklung in Jugendberufsagenturen“ beim 13. JubaS-Themenkreis am 10. September 2025 zum Thema austauschen. Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Und weil ein Netzwerk auch davon lebt, sichtbar zu sein, finden Sie die Landesservicestelle JubaS ab sofort auch auf LinkedIn. Wir freuen uns, dort mit Ihnen in den Dialog zu treten, Impulse zu teilen und neue Perspektiven zu entdecken.
Mit dem vorliegenden JubaS-Telegramm bietet die Landesservicestelle JubaS eine übersichtliche Auswahl für Ihren Arbeitsbereich relevanten Neuigkeiten. Damit erhalten Sie regelmäßig kurze und prägnante Hinweise auf neueste Studien, Beiträge, Veranstaltungen und nützliche Links. Gerne können Sie es an interessierte Akteure weiterleiten. Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden.
Sie planen eine Veranstaltung, beispielsweise zur Berufsorientierung? Sie möchten eine erfolgreiche Maßnahme öffentlichkeitswirksam begleiten? Oder haben Neuigkeiten, die Sie gerne mit anderen Bündnissen im Freistaat teilen möchten? Dann melden Sie sich gerne unter info.jubas@f-bb.de. Wir nehmen Ihre Inhalte gern im nächsten Telegramm mit auf.
|
|
Bundesweite Informationen
Junge Menschen kommentieren Studie | Veröffentlichung Was brauchen junge Menschen aus ihrer eigenen Sicht? Jugendliche Expert*innen kommentieren die Studie „Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen“ des Instituts für soziale Arbeit (ISA) e. V. und ergänzen die Ergebnisse mit ihren Perspektiven. [weitere Informationen]
Berufsklischees hinterfragen | App Die Klischeefrei-Quiz-App unterstützt dabei, Rollenbilder und Klischees rund um die Themen Berufswahl und Geschlecht zu reflektieren. Ob im Unterricht oder bei Projekttagen: Die App bietet jungen Menschen einen spielerischen Zugang, um sich mit beruflichen Stereotypen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entwickeln. [weitere Informationen]
OECD-Bericht zum Stand der Berufsorientierung bei Jugendlichen | Veröffentlichung Die aktuelle OECD-Studie zeigt eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Berufswünschen von jungen Menschen und den tatsächlichen Anforderungen des Arbeitsmarkts. An der Untersuchung, die auf Daten der OECD-PISA-Studie 2022 basiert, nahmen 690.000 Jugendliche aus 81 Ländern teil. [weitere Informationen]
#transjugend | Online-Plattform Das neues Informationsportal bietet Empowerment für trans* und nicht-binäre Jugendliche. Es ist ein Ort zum Informieren, Inspirieren und Finden von Unterstützung, mit persönlichen Geschichten, Porträts und einer Übersicht über verschiedene Angebote vor Ort in jedem Bundesland. [weitere Informationen]
Einblicke in die Arbeit von Jugendberufsagenturen | Interview Berufsberaterin Kathrin Schubert vom Jugend-Beratungscenter Dresden erklärt dem KOFA in einem Interview, wie sie Jugendliche unterstützt und wie Unternehmen dadurch Auszubildende gewinnen können. [weitere Informationen]
Impulspapier der Friedrich-Ebert-Stiftung | Veröffentlichung Die Publikation „Kurs setzen auf Erfolg: Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung fordert verbindliche Strukturen, gemeinsame Budgets und klare Qualitätsstandards für Jugendberufsagenturen, damit diese, junge Menschen wirksam beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf begleiten können. [weitere Informationen]
Stories, die Jugendliche weiterbringen | Podcast Ob Teilzeitausbildung, Studienabbruch oder Berufsstart mit Kind: Im BIBB-Podcast „zyndfunken“ berichten junge Menschen in jeder Folge von ihren Erfahrungen. Eine praktische Ergänzung für die berufliche Orientierung. [weitere Informationen]
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) | Veröffentlichung Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), welches am 28. Juni 2025 in Kraft getreten ist, betrifft auch Jugendverbände, -ringe und andere zivilgesellschaftliche Akteure. Der Bundesjugendring ordnet die Auswirkungen für die Jugendverbandsarbeit ein. [weitere Informationen]
Gemeinsam gegen Hass im Netz | Praxismaterial Das Workshop-Konzept der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) richtet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und kombiniert fachliche Informationen mit praxisnahen Methoden und kollektiver Reflexion. Ziele sind die Sensibilisierung für digitale Gewalt, das Kennenlernen von Handlungsstrategien und die Stärkung der eigenen Rolle in der Arbeit mit jungen Menschen. [weitere Informationen]
Hilfen im Netz | Online-Plattform Die NACOA Deutschland - Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V. und KidKit (Drogenhilfe Köln) verknüpfen ihre Online-Beratungen und Informationsangebote miteinander. Die Website „Hilfen im Netz“ adressiert Kinder und Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien mit passgenauen und niedrigschwelligen Angeboten. [weitere Informationen]
Erkenntnisse aus dem Workshop zum Thema Schulabsentismus | Veröffentlichung Beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT), organisierte der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Deutschland e.V. (IN VIA) im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) einen Workshop zum Thema Schulabsentismus. Die Erkenntnisse sind nun online nachzulesen. [weitere Informationen]
|
|
Informationen aus Sachsen
Stark machen für junge Menschen | Positionspapier Sozialverbände, Bildungsexpert*innen sowie die Wirtschaft fordern mehr Unterstützung für junge Menschen beim Übergang in Ausbildung und Beruf, besonders für jene mit sozialpädagogischem Förderbedarf. In Sachsen setzen sich die Liga der Wohlfahrtsverbände und die LAG Jugendsozialarbeit für ein Landesprogramm arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit ein. [weitere Informationen]
Spätschicht | Veranstaltung Unternehmen der Regionen Chemnitz, Erzgebirge, Mittelsachsen und Zwickau bieten am 14. November kostenfrei Werksführungen an. Man kann einen Blick hinter die Kulissen werfen und mit den Mitarbeitenden vor Ort ins Gespräch kommen. Informationen rund um das Thema Berufsausbildung sowie aktuelle Stellenangebote runden die Führungen ab. [weitere Informationen]
Befragungsergebnisse sind online verfügbar | Veröffentlichung Die Landesservicestelle JubaS hat im Frühjahr 2024 eine Onlinebefragung unter Mitarbeitenden der sächsischen Jugendberufsagenturen durchgeführt. Die nun vorliegende Handreichung fasst die zentralen Ergebnisse zusammen. [weitere Informationen]
BerEB in Sachsen | Veröffentlichung Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) an der Universität Tübingen die Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung in Sachsen durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung liegen nun im Abschlussbericht vor. [weitere Informationen]
Der Sachsensommer ist in vollem Gange | Initiative Seit Juni und noch bis September können sich junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren in Bereichen wie Soziales, Kultur, Sport, Umweltschutz oder Handwerk freiwillig engagieren und sich dabei beruflich orientieren. „Sachsensommer“ ist ein Projekt der Engagementstiftung Sachsen. [weitere Informationen]
MINT Orientierung für junge Frauen | Angebot In dem hybriden Programm proTechnicale Sachsen können sich junge Frauen parallel zur Schule fünf Monate lang ausprobieren und herausfinden, was ihnen Freude bereitet. Der Schwerpunkt des Angebots liegt auf der Studien- und Berufsorientierung im MINT-Bereich. [weitere Informationen]
Virtueller SCHULEWIRTSCHAFT-Talk | Veranstaltung Am 27. August findet von 9 bis 10 Uhr ein Online-Format zum Thema „Zwischen Schulbank und Werkbank – Impulse für moderne Berufsorientierung“ des landesweiten Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen statt. [weitere Informationen]
How to Schülerpraktika | Veranstaltung Wie können gute Schülerpraktika gestaltet werden? Bei der virtuellen Informationsveranstaltung des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Sachsens werden am 1. September Empfehlungen und Checklisten für Unternehmen vorgestellt. [weitere Informationen]
|
|
Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden.
|
|
|
|
|