Jugendberufshilfen und Produktionsschulen

Logo Jugendberufshilfen und Produktionsschulen

Mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaats Sachsen hilft das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt benachteiligten jungen Menschen, den Start in ihre berufliche Zukunft zu schaffen. Hierdurch soll jungen Menschen der Weg in die Eigenständigkeit geebnet und ihre Entwicklungsmöglichkeiten ausgebaut werden. Es werden sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben mit überwiegend fachpraktischer Anleitung und Vermittlung von Fertigkeiten zur Entwicklung der Persönlichkeit sowie zur Berufsorientierung und -vorbereitung gefördert. 

Diese Jugendberufshilfen und Produktionsschulen qualifizieren junge Menschen für den Ausbildungs- und Arbeitsalltag und motivieren dazu, sich neue Perspektiven zu erarbeiten. Produktionsschulen sind Bildungseinrichtungen, die sich im Wesentlichen durch eine zielgerichtete Verschränkung systematisierter, beruflicher Qualifikation oder beruflicher Ausbildung mit erwerbsorientierter Produktion kennzeichnen. Junge Menschen, die noch keinen erfolgreichen Zugang zu anderen Fördermaßnahmen, zur Berufsvorbereitung, -ausbildung oder Arbeit gefunden haben, können in Jugendwerkstätten ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und aktivieren. Damit erhöhen sie ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Ein Beispiel hierfür ist die Jugendwerkstatt Erzgebirge

Zum Landesverband Produktionsschulen Sachsen 

Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.

Logo Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.

Kurzbeschreibung

Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. (KJRV) ist eine unabhängige Ombuds- und Beschwerdestelle. Seit 2012 beraten unabhängige Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen kostenfrei vor allem bei Problemen mit dem Jugendamt oder Fachkräften, die die Hilfe leisten. Wir beraten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern aus ganz Sachsen.

Kontakt

Geschäftsstelle Dresden
Telefon: 0351 / 84 222 874
E-Mail: info@jugendhilferechtsverein.de

Website

https://www.jugendhilferechtsverein.de/

Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Logo Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Kurzbeschreibung

Wir sind eine sachsenweite Anlaufstelle für das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung.

Wir sehen uns auf der Landes-, Kreis- und der kommunalen Ebene vor allem als Ansprech-partner*innen für freie und öffentliche Träger der Jugendhilfe bzw. deren Fachkräfte, Mitglieder des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.V. (KJRS) in ihrer besonderen Rolle nach §12 SGB VIII (KJHG), Politik und Verwaltung (z.B. jugend- oder fachpolitische Sprecher*innen der demokratischen Fraktionen in den Parlamenten, Jugendhilfeplaner*innen, Bürgermeister*innen), Netzwerke, Arbeitsgruppen und weitere Akteur*innen der Kinder- und Jugendbeteiligung.

Träger der Servicestelle ist der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS).

Kontakt

Norbert Hanisch
+49 (0)351 316 79 22
servicestelle-beteiligung@kjrs.de
n.hanisch@kjrs.de

Website

https://www.kinder-jugendbeteiligung-sachsen.de/

Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V.

Logo Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V.

Kurzbeschreibung

Der Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen ist der Dach- und Fachverband für die Arbeitsfelder Mobile Jugendarbeit/Streetwork in Sachsen. Für Mitgliedsorganisationen und Projekte aus der Praxis sind wir Ansprechpartner*innen für Beratung, Fort- und Weiterbildung sowie Vernetzung innerhalb der Arbeitsfelder. Mit Politik und Verwaltung auf Ebene der Kommunen, Landkreise und des Landes sind wir im stetigen Austausch, um Interessen junger Menschen zu transportieren sowie Rahmenbedingungen für die Arbeitsfelder zu verbessern und zu stärken. Als überörtlicher Träger wird die Fachstelle des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen mit drei Bildungsreferent*innen durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Kontakt

LAK Geschäftsstelle
Telefon: 0174 61 81 152
lak@mja-sachsen.de

Website

https://www.mja-sachsen.de/

 

Landesarbeitsgemeinschaft „Freier Träger der Jugendsozialarbeit“ Sachsen e.V. (LAG JSA)

Logo JSA Sachsen

Kurzbeschreibung

Die Landesarbeitsgemeinschaft „Freier Träger der Jugendsozialarbeit“ Sachsen e.V. ist ein landesweiter Zusammenschluss von Trägern der Jugendsozialarbeit. In ihr sind Mitglieder aller Trägergruppen der Jugendsozialarbeit gleichberechtigt vertreten. Ziele der LAG sind:
die Interessen junger Menschen mit besonderem Förderbedarf auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf, sowie die gemeinsamen Anliegen und Interessen der mit den jungen Menschen arbeitenden Träger zu vertreten gegenüber der Landesregierung, den Behörden und Institutionen, dem Landesjugendamt, den Kammern, der Arbeitsverwaltung und Verbänden in Sachsen.

Kontakt

Zentrale:
03762 941020
info@lag-jsa-sachsen.de

Website

https://www.lag-jsa-sachsen.de/

Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS)

Logo Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS)

Kurzbeschreibung

Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS) ist ein freiwilliger Zusammenschluss sächsischer Jugendverbände und der sächsischen Stadt- und Kreisjugendringe. Darüber hinaus sind drei Fachorganisationen der Jugendarbeit KJRS-Mitglied.

Der KJRS ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), des Deutschen Bundesjugendring e.V. (DBJR), der Aktion Jugendschutz Sachsen e.V. (AJS) und des Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. (LVNS). Im Kinder- und Jugendring Sachsen arbeiten die Mitgliedsorganisationen vielfältig zusammen:

Die Arbeit in den regelmäßigen Hauptausschüssen und der Vollversammlung dient satzungsgemäß der gemeinsamen Willensbildung und Beschlussfassung zur fachlichen und politischen Zielsetzung und Steuerung der Arbeit des Vereins. In den Arbeitsgruppen arbeiten Mitgliedsorganisationen themenorientiert zusammen, um sich und ihre Arbeit bzw. die Arbeit des KJRS weiterzuentwickeln. Im Netzwerk der Stadt- und Kreisjugendringe arbeiten die Kommunalen Jugendringe zusammen, um sich den besonderen Themen und Anforderungen der lokalen und kommunalen Jugend(verbands)arbeit zu widmen.

Laufzeit

1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027

Kontakt

Wencke Trumpold
+49 351 3167915
w.trumpold(at)kjrs.de

Website

https://www.kjrs.de/