JubaS-Beitragsseite

Save-The-Date: JubaS-Fachtagung 2026

Am 28. April 2026 findet die landesweite JubaS-Fachtagung zum Thema „Jugendberufsagentur als Verantwortungsgemeinschaft – Verstetigung im sächsischen Netzwerk gemeinsam denken” statt.

Merken Sie sich den Termin vor und teilen Sie ihn gerne in Ihren Netzwerken!

In Kürze folgen weitere Details zu Veranstaltungsort, Programm und Anmeldung.

Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Das Team der Landesservicestelle JubaS

 

 

 

„Hilfen im Netz“: Digitale Unterstützung für junge Menschen aus sucht- und psychisch belasteten Familien

Abstraktes Wandgemälde zweier Hände, die sich fast berühren

Foto: Unsplash

Das Projekt „Hilfen im Netz“ bietet eine kostenlose und anonyme Onlineberatung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus sucht- oder psychisch belasteten Familien. Auf der Website finden Betroffene, Angehörige und Fachkräfte zudem eine digitale Landkarte mit bundesweiten Hilfsangeboten, die über eine Postleitzahlsuche leicht zugänglich ist. Träger sind NACOA Deutschland e. V. und KidKit, gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Für die Jugendsozialarbeit stellt „Hilfen im Netz“ damit eine niedrigschwellige Plattform dar, um junge Menschen schnell und passgenau an Unterstützung weiterzuvermitteln.

Die Onlineberatungs-Website finden Sie hier.

Kinder und Jugendliche gestalten Zukunft

Logo der Stiftung Bildung

Wie wird sich die Welt in Zukunft entwickeln? Welche Entscheidungen sollten schon heute getroffen werden, um die Lebensqualität künftiger Generationen zu sichern? Antworten auf diese Fragen können nur gemeinsam mit jungen Menschen gefunden werden.

Die Stiftung Bildung hat für die Offene Kinder- und Jugendarbeit ein Workbook zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung herausgegeben, das Praxistipps, Materialien, Projektideen, Anleitungen und Methoden bündelt.

Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien.

Wohnungslosigkeit junger Menschen ist Ausdruck wachsender struktureller Armut

Eine Hand legt ein Holzklötzchen auf eine Anordnung von Klötzen, die die Form eines Hauses darstellen.

Foto: freepik

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass zum Stichtag 31. Januar 2025 rund 474.700 Menschen wegen Wohnungslosigkeit in Einrichtungen untergebracht waren. Davon sind 41 % unter 25 Jahre alt. Damit wird deutlich, was Fachkräfte seit Langem beobachten: Wohnungslosigkeit trifft zunehmend auch junge Menschen.

Einblicke in überbrückende Praxis sowie Empfehlungen und Handlungsbedarfe können Sie hier nachlesen.

Dokumentation | 13. Themenkreis JubaS: Lernen, Steuern, Wirken

Am 10. September 2025 fand der 13. Online-Themenkreis im Rahmen von JubaS statt. Rund 45 Fachkräfte und Verantwortliche aus Jugendberufsagenturen nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Ansätze zum Thema Monitoring zu informieren und Erfahrungen auszutauschen.

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Monitoring als Werkzeug genutzt werden kann, um die Weiterentwicklung von Jugendberufsagenturen zu unterstützen und deren Arbeit gegenüber Politik und Verwaltung sichtbar zu machen.

Die Beiträge im Überblick:

  • Alexandra Florek (JBA Schleswig-Flensburg) gab einen fundierten Einblick in den Aufbau und die Entwicklung des dortigen Monitorings, das in den vergangenen Jahren schrittweise etabliert wurde.
  • Dominik Harder (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, f-bb) stellte theoretische Grundlagen und Konzepte vor, die beim Aufbau von Monitoringprozessen zu berücksichtigen sind. Anhand des angelaufenen Prozesses in Sachsen verdeutlichte Herr Harder wie die benannten Aspekte in der Praxis Anwendung finden.
  • Camilla Richter und Katja Wöhlbier (JBA Berlin) präsentierten das gemeinsame Berichtswesen der Jugendberufsagentur Berlin. Insbesondere beleuchteten sie den Prozess der Entwicklung von gemeinsamen Indikatoren und Erhebungsstrategien. Sie berichteten praxisnah von ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit in einem Stadtstaat.

Zentrale Erkenntnisse des Themenkreises:

  • Jugendberufsagenturen sind so heterogen wie ihre Zielgruppen.
  • Monitoring sollte daher nicht primär dem Vergleich dienen, sondern als praxisnahes Instrument verstanden werden, das Fachkräfte unterstützt und die Erfolge von Jugendberufsagenturen sichtbar macht.

Die Präsentationen der Referent*innen stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:



Wir danken allen Beteiligten für den offenen Austausch und freuen uns auf die Fortsetzung der Themenkreis-Reihe.

BJK Stellungnahme und Kurzgutachten: Chancengleichheit für junge Menschen stärken

Foto: Ivan Samkov / Pexels

In ihrer Stellungnahme zur sozialen Mobilität betont das Bundesjugendkuratorium (BJK), wie entscheidend gleichberechtigte Bildungs- und Aufstiegschancen für junge Menschen sind. Insbesondere beim Übergang ins Erwachsenenleben, wo zentrale Weichen für die berufliche und soziale Zukunft gestellt werden.

Das BJK unterstreicht, dass individuelle Anstrengungen – vor allem in der beruflichen Bildung – Anerkennung finden müssen. Junge Menschen sollen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eigene Perspektiven entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe erreichen können. Vier vom BJK beauftragte Gutachten (u. a. zu Studienabbrüchen, Wohnungslosigkeit, finanzieller Prekarität und Übergängen in Ausbildung) belegen, dass soziale Herkunft weiterhin maßgeblich über Teilhabe und Aufstiegschancen entscheidet.

Es werden Forderungen an die Politik formuliert: Es braucht gezielte Investitionen in Bildungs- und Unterstützungsstrukturen – insbesondere für Bildungsaufsteiger*innen sowie benachteiligte junge Menschen, etwa mit Fluchtgeschichte, Behinderungen oder Jugendhilfeerfahrungen. So können Mehrfachbenachteiligungen wirksam verhindert werden.

Die vollständige Stellungnahme und die Gutachten sind hier abrufbar.

Handreichung zu den Ergebnissen der Befragung der Mitarbeitenden der sächsischen Jugendberufsagenturen veröffentlicht

Wie arbeiten die sächsischen Jugendberufsagenturen zusammen? Wo liegen ihre Stärken, und in welchen Bereichen sehen die Mitarbeitenden Entwicklungspotenzial? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat die Landesservicestelle JubaS im Frühjahr 2024 eine landesweite Onlinebefragung durchgeführt.

Beteiligt waren Mitarbeitende aus Agenturen für Arbeit, Jobcentern, Jugendämtern sowie weiteren Partnerinstitutionen wie Kammern und freien Trägern. Die Befragung beleuchtet zentrale Themen wie die Ausgestaltung der JBA, die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit, Qualität und Weiterentwicklung, den Datenaustausch sowie spezielle Angebote für unterschiedliche Zielgruppen.

Die Ergebnisse zeigen, dass in vielen Bereichen bereits gute Strukturen und funktionierende Netzwerke bestehen – etwa in der Kooperation zwischen den Rechtskreisen oder der persönlichen Vernetzung der Fachkräfte. Gleichzeitig wurden Handlungsfelder deutlich, zum Beispiel beim Thema Sichtbarkeit für junge Menschen, beim Zugang zu Angeboten oder beim vereinfachten Datenaustausch zwischen den Partnern.

Die nun vorliegende Handreichung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Befragung zusammen. Sie richtet sich an alle, die in der Arbeit mit jungen Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf tätig sind, und möchte den fachlichen Austausch sowie die gemeinsame Qualitätsentwicklung unterstützen.

Die Handreichung steht Ihnen nachfolgend zum Download zur Verfügung.

Junge Menschen in Ausbildung bringen: Interview mit einer Berufsberaterin der JBA Dresden

Wie gelingt es, auch schwer erreichbare junge Menschen in Ausbildung zu bringen? In einem aktuellen Interview gibt Kathrin Schubert, Berufsberaterin im Jugend-Beratungscenter Dresden, spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag in einer Jugendberufsagentur. Sie berichtet unter anderem von einem innovativen Speeddating-Format, bei dem Jugendliche direkt in Zügen am Dresdner Hauptbahnhof auf Personalverantwortliche aus 40 Unternehmen trafen – unkompliziert, niedrigschwellig und mit ersten Erfolgen.

Das Interview bietet praxisnahe Anregungen für Fachkräfte in Jugendberufsagenturen, zeigt gelungene Kooperationen mit Kammern und Betrieben auf und macht deutlich, wie wichtig kreative Zugänge für die Ansprache und Unterstützung junger Menschen sind.

Das vollständige Interview finden Sie hier. 

Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“: verantwortungsbewusst, leistungsbereit und an der Gestaltung ihrer Zukunft interessiert

Foto: Foto von Mikhail Nilov

Die achte Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“ zeigt, dass die junge Generation in Deutschland trotz globaler Krisen wie Krieg, Inflation und gesellschaftlicher Unsicherheiten optimistisch bleibt.

Viele junge Menschen verspüren Angst vor Altersarmut oder dem Zusammenbruch des Rentensystems. Sie erkennen die Notwendigkeit, zur Finanzierung der heutigen Renten beizutragen. Doch gleichzeitig lehnen junge Menschen mehrheitlich ab, das Renteneintrittsalter zu erhöhen (65%) oder das Rentenniveau zu senken (74%). Stattdessen erwarten sie, dass der Bundeszuschuss gesteigert wird und höhere Staatsausgaben für die Rente folgen. Sie erwarten einen fairen Generationenvertrag mit einer klaren Vision für die Zukunft. Die Studie widerspricht dem Klischee, junge Menschen seien besonders faul: 81 Prozent von ihnen gehen einer Vollzeitbeschäftigung nach. Was sich verändert hat, ist die Haltung zur Arbeit hat: Die Idee, in jungen Jahren hart zu arbeiten, um sich später ein gutes Leben aufzubauen, verliert zunehmend an Bedeutung.

Die Trendstudie appelliert: Die kommende Bundesregierung steht in der Pflicht, die Lebensrealität junger Menschen wirtschaftlich und sozial deutlich zu verbessern. Im Fokus stehen bezahlbarer Wohnraum, faire Bildungschancen, ein verlässliches Rentensystem, politische Mitbestimmung und die Vermittlung von Zukunftskompetenzen für ein lebenswertes Morgen. „Die junge Generation will nicht nur funktionieren, sie will gestalten – und erwartet von der neuen politischen Führung, dass sie diesen Gestaltungswillen ernst nimmt.“, erklärt der Studienleiter Simon Schnetzer.

Mehr Information zur Trendstudie finden Sie hier.

#transjugend Portal: Unterstützung, Erfahrungen und Inspiration für junge Menschen

Foto: RDNE Stock project

Manche Jugendliche sind sich unsicher, ob sie trans* sind oder welche Identität sie haben. Sie haben vielleicht Fragen zu Labels, Pronomen oder medizinischen bzw. sozialen Schritten einer Transition. Andere denken über ein Coming-out nach, wissen aber nicht, wie sie es angehen sollen.

Genau hier setzt das Angebot des #transjugend Portals an: Es bietet Unterstützung, Orientierung und Informationen für junge trans* Menschen – unabhängig davon, wie klar oder offen ihre Fragen bereits sind.

Auf dem Portal finden Sie und Jugendliche:

  • leicht zugängliche Informationen zu trans* und nicht-binären Themen,
  • persönliche Erfahrungsberichte von anderen trans* Personen,
  • praktische Tipps und bestärkende Übungen,
  • sowie eine Sammlung von unterstützenden Angeboten und Anlaufstellen vor Ort.

Leiten Sie das Angebot gern an junge Menschen weiter, die auf der Suche nach Orientierung, Austausch oder Unterstützung sind.

Hier kommen Sie direkt zum Portal: https://www.trans-jugend.de/