JubaS-Beitragsseite

Regionale Koordinierungsstellen Berufliche Orientierung

Logo Netzwerkkarte abstrakt

Kurzbeschreibung

Die Regionalen Koordinierungsstellen Berufliche Orientierung (RKO) begleiten Unternehmen beim Aufbau von Kontakten und Kooperationen mit Schulen. Sie koordinieren die Veranstaltungen und organisieren weitere Aktivitäten der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT. Zudem initiieren und koordinieren sie Aktivitäten, damit Schüler*innen den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt kennenlernen und sich praktisch ausprobieren können. Sie haben einen Überblick über die Aktivitäten der beruflichen Orientierung in ihrer Region und kommunizieren Termine relevanter Veranstaltungen.

Kontakt

Siehe Webseite für Ansprechpersonen der einzelnen Regionen

Website

https://schulewirtschaftsachsen.de/regionale-arbeitskreise/

SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen

Logo SCHULEIWRTSCHAFT Sachsen

Kurzbeschreibung

SCHULEWIRTSCHAFT steht für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Eine gleichberechtigte Partnerschaft mit gegenseitigem Verständnis und ein Dialog auf Augenhöhe sind die Grundlage der SCHULEWIRTSCHAFT-Aktivitäten.

SCHULEWIRTSCHAFT fördert mit Veranstaltungen und Projekten die Berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern, entwickelt Unterstützungsinstrumente für Schulen, Schulleitungen und Lehrkräfte, bietet Fortbildungen an und verfügt über ein bundesweites Netzwerk.

Kontakt

SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen
c/o LSJ Sachsen e.V.
Hoyerswerdaer Str. 22
01099 Dresden

Referentin:
Kristin Tölle
+49 351 49 06 873
kristin.toelle@lsj-sachsen.de

Website

https://schulewirtschaftsachsen.de/

Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen (LSJ) e. V.

Logo Landesarbeitsstelle Schule Jugendhilfe Sachsen

Kurzbeschreibung

Die Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen (LSJ) entwickelt und erprobt in sachsenweiten Projekten mit Schulen und Schulpartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft innovative Konzepte. Durch Beratung, Fortbildung und Materialentwicklung sichert die LSJ den Ergebnis- und Erfahrungstransfer. Als gemeinnütziger Verein arbeitet die LSJ eng mit den sächsischen Ministerien, Unternehmen und weiteren Akteuren zusammen.

Kontakt

LSJ Sachsen e.V
Hoyerswerdaer Str. 22
01099 Dresden
0351 / 490 68 67
kontakt@lsj-sachsen.de

Website

https://lsj-sachsen.de

Duale Hochschule Sachsen

Logo Duale Hochschule Sachsen

Kurzbeschreibung

Die Duale Hochschule Sachsen ist eine staatliche Bildungsinstitution mit akkreditierten Studiengängen in Wirtschaft, Technik und Sozial- und Gesundheitswesen. Sie arbeitet eng mit ihren Praxispartner*innen unter dem Dach der Dualen Hochschule Sachsen zusammen und ermöglicht aktive Lernortkooperationen. Studierende absolvieren ein wissenschaftlich fundiertes und praxisintegrierendes Studium mit Vergütung.

Kontakt

Zentrale Geschäftsstelle
Telefon: +49 3763 173-120
E-Mail: info@dhsn.de

Website

https://www.dhsn.de/

Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.

Logo Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.

Kurzbeschreibung

Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. (KJRV) ist eine unabhängige Ombuds- und Beschwerdestelle. Seit 2012 beraten unabhängige Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen kostenfrei vor allem bei Problemen mit dem Jugendamt oder Fachkräften, die die Hilfe leisten. Wir beraten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern aus ganz Sachsen.

Kontakt

Geschäftsstelle Dresden
Telefon: 0351 / 84 222 874
E-Mail: info@jugendhilferechtsverein.de

Website

https://www.jugendhilferechtsverein.de/

Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Logo Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Kurzbeschreibung

Wir sind eine sachsenweite Anlaufstelle für das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung.

Wir sehen uns auf der Landes-, Kreis- und der kommunalen Ebene vor allem als Ansprech-partner*innen für freie und öffentliche Träger der Jugendhilfe bzw. deren Fachkräfte, Mitglieder des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.V. (KJRS) in ihrer besonderen Rolle nach §12 SGB VIII (KJHG), Politik und Verwaltung (z.B. jugend- oder fachpolitische Sprecher*innen der demokratischen Fraktionen in den Parlamenten, Jugendhilfeplaner*innen, Bürgermeister*innen), Netzwerke, Arbeitsgruppen und weitere Akteur*innen der Kinder- und Jugendbeteiligung.

Träger der Servicestelle ist der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS).

Kontakt

Norbert Hanisch
+49 (0)351 316 79 22
servicestelle-beteiligung@kjrs.de
n.hanisch@kjrs.de

Website

https://www.kinder-jugendbeteiligung-sachsen.de/

Quickstart Sachsen Transfer

Logo Quickstart Sachsen Transfer

Kurzbeschreibung

Quickstart Sachsen Transfer lebt vom Netzwerkgedanken. Gemeinsam mit starken Partner*innen aus ganz Sachsen können zielgerichtete Lösungen für die Herausforderungen des Studienzweifels und des Studienabbruchs erarbeitet werden.

Die Vielfalt der Partner*innen im Netzwerk ermöglicht es zudem, Beratung in hoher Beratungsqualität zu leisten und durch den Austausch untereinander mit den Problemstellungen zu wachsen.

Im Netzwerk arbeiten Beratungsstellen der Hochschulen, Studentenwerke, der Agenturen für Arbeit, der Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie der Kammern der freien Berufe in Sachsen zusammen.

Kontakt

TU Bergakademie Freiberg
Dr. Theresa Wand
Studienabbruch-und-weiter@tu-freiberg.de

Website

https://studienabbruch-und-weiter.de/

Praxisberater*innen an Schulen

Logo Praxisberat*innen an Oberschulen

Kurzbeschreibung

Seit 2014 setzt das Sächsische Staatsministerium für Kultus in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Sachsen und der Agentur für Arbeit das Projekt „Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen“ um. Es unterstützt die Oberschulen bei der gelingenden Ausgestaltung ihres gesetzlichen Auftrags einer qualifizierten beruflichen Orientierung.

Praxisberater*innen begleiten gemeinsam mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit die Berufsorientierungsprozesse von Schüler*innen der Klassenstufen sieben und acht und helfen diesen dabei, erste berufliche Vorstellungen zu entwickeln und sich praktisch auszuprobieren sowie die Berufswahlkompetenzen sichtbar zu machen und zu stärken.

Kontakt

Projektbüro Praxisberater
0351 475 89 01
projektbuero@iris-ev.de

Website

https://praxisberater-sachsen.de/

Landesschülerrat Sachsen

Logo Landesschülerrat Sachsen

Kurzbeschreibung

Mitbestimmung und die Chance etwas zu verändern auch für Jugendliche — das ist das Wichtigste für die Schülervertretung!

Denn nur diejenigen, die wissen worum es geht, können auch darüber reden. Was nicht mehr heißen soll, als dass gerade Schüler*innen am besten wissen, was für sie im Schulalltag wichtig ist und was verändert werden muss. Deswegen setzt sich der LandesSchülerRat dafür ein, dass Schüler*innen ihre eigene Umgebung gestalten können und dass auch sie Mitspracherecht bei Bildungsfragen haben.

Alle Schülervertreter*innen werden demokratisch gewählt, das fängt bei den Klassensprecher*innen an, geht so weiter bei den Schülersprecher*innen und bei den Kreis- und StadtSchüler*innenRäten und ist auch beim LandesSchülerRat so. Die Mitglieder im LandesSchülerRat werden durch die Schülersprecher*innen der Landkreise und Kreisfreien Städte gewählt. Je nach Zahl der Einwohner*innen werden zwei bis max. neun Vertreter*innen gewählt.

Generell gibt es zweimal im Schuljahr ein großes Zusammentreffen, die Landesdelegiertenkonferenz, auf der der Landesvorstand gewählt und die inhaltliche Ausrichtung des LandesSchülerRat beschlossen wird. Somit bleibt die Arbeit des LandesSchülerRat immer vielseitig und demokratisch, da so viele verschiedene kreative Köpfe mitwirken.

Kontakt

Geschäftsstelle:
Telefon: 0351 – 564 699 30
E-Mail: mail@lsr-sachsen.de

Website

https://lsr-sachsen.de/