Elternwoche der Jugendberufsagentur Leipzig

Vom 5. bis 8. Oktober 2022 findet erstmals die Leipziger Elternwoche statt. Ziel ist die Unterstützung von Eltern in ihrer Funktion als Beratende für die Berufs- und Studienwahl ihrer Kinder. Sie haben u. a. in den Räumen der IHK zu Leipzig oder beim Onlineformat des digitalen Thementages die Gelegenheit, sich Fragen zum Übergang von der Schule in den Beruf oder in ein Studium beantworten zu lassen. Die Leipziger Elternwoche ist eine Initiative der Jugendberufsagentur in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungskreis Berufs- und Studienorientierung der Stadt Leipzig. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Kreiselternrat, dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und zahlreichen weiteren Institutionen am Übergang Schule-Beruf.

Weitere Informationen sowie den Ablauf finden Sie hier.

Online-Befragung für den 6. Sächsischen Kinder- und Jugendbericht

Der 6. Sächsische Kinder- und Jugendbericht über die Lage junger Menschen in Sachsen widmet sich dem Themenschwerpunkt Digitalisierung. Das Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat Ramboll Management Consulting mit der Erstellung des Berichts beauftragt. 

Um Informationen zu den Erfahrungen und Sichtweisen der Kinder und Jugendlichen zu erhalten, führt Ramboll Management Consulting aktuell eine Online-Befragung unter den 10- bis 21-Jährigen in Sachsen durch.

Die Befragung ist freiwillig und läuft ab September bis November 2022. Der Fragebogen ist über diesen Link verfügbar. Die Umfrage kann von jedem Endgerät aus aufgerufen und ausgefüllt werden (Smartphone, Tablet, Laptop, PC zuhause oder in der Schule). Die Beantwortung der Fragen dauert circa 20 Minuten.

MINT-Konferenz Sachsen am 06.10.2022

Der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V. (LJBW) und die MINT-Vernetzungsstelle Deutschland laden am 06.10.2022 zur MINT-Konferenz Sachsen nach Dresden ein. Sie soll einen Überblick über die MINT-Aktivitäten und Akteure in Sachsen geben und Möglichkeiten zum Austausch bieten.

Austausch zum Thema Koordinierung von Jugendberufsagenturen

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen bietet einen digitalen Austausch zum Thema Koordinierung von Jugendberufsagenturen an.

Auf einen Blick

Datum: 15.09.2022

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Anmelden können Sie sich bis zum 02.09.2022 unter folgendem Link.

7. JubaS-Themenkreis – Angebote für junge Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen

Der 7. JubaS-Themenkreis, an dem rund 50 Vertreter*innen der Jugendberufsagenturen im Freistaat teilnahmen, fand unter dem thematischen Fokus Angebote für junge Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen statt.

Frau Kuhnert, Jugendberufsagentur Landkreis Leipzig, gab einen Einblick in die Arbeit und in das Angebot der JBA Landkreis Leipzig. Frau Robben vom Servicecenter Teilzeitausbildung Hamburg erläuterte das Modell der Teilzeitausbildung und informierte über das Angebotsspektrum des Servicecenter Teilzeitausbildung.

Im zweiten Teil der Veranstaltung stellten Frau Müller, Frau Bock und Frau Kersting von der Jugendberufsagentur Augsburg das Mobile Angebot der JUBAG vor. Im Anschluss informierte Frau Thurm vom Careleaver-Centrum in Dresden über die Arbeit und das Angebot des Careleaver-Centrums „House of Dreams“ in Dresden.

 

Deutscher Verein: Empfehlungen zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat die Stellungnahme „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX“ veröffentlicht.

Im Fokus des Papiers stehen junge Menschen, die (absehbar) Schwierigkeiten haben, den Übergang von der Schule in den Beruf zu meistern. Der Deutsche Verein zeigt auf, an welchen Schnittstellen die Abstimmung einer gemeinsamen Integrations- und Hilfeplanung unter Beteiligung des jungen Menschen erfordert. Maßgebliche Themenfelder einer erfolgreichen Zusammenarbeit sind:

  • die individuelle Förderplanung (vom Erstkontakt bis zum Fallabschluss),
  • das Zusammenwirken bei einem Wechsel der Zuständigkeit,
  • die abgestimmte Planung von Angeboten und Maßnahmen für junge Menschen
  • sowie die gegenseitige Information über Unterstützungsbedarfe unter Einbeziehung des jungen Menschen und Einhaltung des Datenschutzes. 

Zudem wird in den Empfehlungen die Rolle der Schulen bei der beruflichen Orientierung verdeutlicht.

Handreichung zur Neuregelung des Sozialgesetzbuches VIII

Die Neuregelungen des SGB VIII sind mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Juni 2021 in Kraft getreten. Sie haben Auswirkungen auf die Zusammenarbeit aller Akteur*innen am Übergang von der Schule zum Beruf. Dies war der Anlass einer durch die Landesnetzwerkstelle Regionale Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA) in Auftrag gegebenen Handreichung. Sie stellt einerseits die wesentlichsten Änderungen vor und soll andererseits auf Grundlage der neuen Gesetzeslage wichtige Impulse zur Neudefinition von Schnittstellen und Anpassung von Kooperationsbeziehungen liefern.

Materialien zum Thema Berufsorientierung & Zuwanderungsmöglichkeiten

Die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sowie das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT haben Materialien zum Thema Berufsorientierung erstellt. Zum einen gibt es eine Checkliste, die als Bewertungs- und Entscheidungshilfe von Schulen zur Auswahl externer Berufs­orientierungs­angebote dienen soll, und zum anderen eine für Unternehmen, um eigene Angebote der beruf­lichen Orien­tierung an den Bedarfen der Schulen auszurichten und zu entwickeln.

Zudem hat der BDA eine Broschüre zum Thema „Arbeiten in Deutschland – Zuwanderungsmöglichkeiten ausländischer Fachkräfte“ veröffentlicht.