MINT-Konferenz Sachsen am 06.10.2022

Der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V. (LJBW) und die MINT-Vernetzungsstelle Deutschland laden am 06.10.2022 zur MINT-Konferenz Sachsen nach Dresden ein. Sie soll einen Überblick über die MINT-Aktivitäten und Akteure in Sachsen geben und Möglichkeiten zum Austausch bieten.

Austausch zum Thema Koordinierung von Jugendberufsagenturen

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen bietet einen digitalen Austausch zum Thema Koordinierung von Jugendberufsagenturen an.

Auf einen Blick

Datum: 15.09.2022

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Anmelden können Sie sich bis zum 02.09.2022 unter folgendem Link.

7. JubaS-Themenkreis – Angebote für junge Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen

Der 7. JubaS-Themenkreis, an dem rund 50 Vertreter*innen der Jugendberufsagenturen im Freistaat teilnahmen, fand unter dem thematischen Fokus Angebote für junge Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen statt.

Frau Kuhnert, Jugendberufsagentur Landkreis Leipzig, gab einen Einblick in die Arbeit und in das Angebot der JBA Landkreis Leipzig. Frau Robben vom Servicecenter Teilzeitausbildung Hamburg erläuterte das Modell der Teilzeitausbildung und informierte über das Angebotsspektrum des Servicecenter Teilzeitausbildung.

Im zweiten Teil der Veranstaltung stellten Frau Müller, Frau Bock und Frau Kersting von der Jugendberufsagentur Augsburg das Mobile Angebot der JUBAG vor. Im Anschluss informierte Frau Thurm vom Careleaver-Centrum in Dresden über die Arbeit und das Angebot des Careleaver-Centrums „House of Dreams“ in Dresden.

 

Deutscher Verein: Empfehlungen zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat die Stellungnahme „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX“ veröffentlicht.

Im Fokus des Papiers stehen junge Menschen, die (absehbar) Schwierigkeiten haben, den Übergang von der Schule in den Beruf zu meistern. Der Deutsche Verein zeigt auf, an welchen Schnittstellen die Abstimmung einer gemeinsamen Integrations- und Hilfeplanung unter Beteiligung des jungen Menschen erfordert. Maßgebliche Themenfelder einer erfolgreichen Zusammenarbeit sind:

  • die individuelle Förderplanung (vom Erstkontakt bis zum Fallabschluss),
  • das Zusammenwirken bei einem Wechsel der Zuständigkeit,
  • die abgestimmte Planung von Angeboten und Maßnahmen für junge Menschen
  • sowie die gegenseitige Information über Unterstützungsbedarfe unter Einbeziehung des jungen Menschen und Einhaltung des Datenschutzes. 

Zudem wird in den Empfehlungen die Rolle der Schulen bei der beruflichen Orientierung verdeutlicht.

Handreichung zur Neuregelung des Sozialgesetzbuches VIII

Die Neuregelungen des SGB VIII sind mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Juni 2021 in Kraft getreten. Sie haben Auswirkungen auf die Zusammenarbeit aller Akteur*innen am Übergang von der Schule zum Beruf. Dies war der Anlass einer durch die Landesnetzwerkstelle Regionale Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA) in Auftrag gegebenen Handreichung. Sie stellt einerseits die wesentlichsten Änderungen vor und soll andererseits auf Grundlage der neuen Gesetzeslage wichtige Impulse zur Neudefinition von Schnittstellen und Anpassung von Kooperationsbeziehungen liefern.

Materialien zum Thema Berufsorientierung & Zuwanderungsmöglichkeiten

Die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sowie das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT haben Materialien zum Thema Berufsorientierung erstellt. Zum einen gibt es eine Checkliste, die als Bewertungs- und Entscheidungshilfe von Schulen zur Auswahl externer Berufs­orientierungs­angebote dienen soll, und zum anderen eine für Unternehmen, um eigene Angebote der beruf­lichen Orien­tierung an den Bedarfen der Schulen auszurichten und zu entwickeln.

Zudem hat der BDA eine Broschüre zum Thema „Arbeiten in Deutschland – Zuwanderungsmöglichkeiten ausländischer Fachkräfte“ veröffentlicht.

Bundesweite Übersicht aller Jugendberufsagenturen

Bildnachweis: Song_about_summer/Adobe Stock (bearbeitet)

Auf Basis einer quantitativen Erhebung aus dem Jahr 2021 hat die am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelte Servicestelle Jugendberufsagenturen eine digitale Übersicht über die in Deutschland existierenden rechtkreisübergreifenden Kooperationsbündnisse erstellt. Zudem finden sich erste Ergebnisse zur Auswertung von Daten zu Jugendberufsagenturen, z. B. zur Verbreitung der Jugendberufsagenturen im Bundesgebiet oder zur Ausgestaltung der Kooperationen.

Die Übersicht sowie nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Servicestelle Jugendberufsagenturen.

 

Förderung von Jugendberufsagenturen in Sachsen

Alle sächsischen Landkreise und kreisfreien Städten sind dem zweiten Förderaufruf des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) gefolgt und haben Projektanträge eingereicht. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) hat nun alle Vorhaben bewilligt. Für die Weiterentwicklung der Jugendberufsagenturen stehen in den Jahren 2022 bis 2024 insgesamt 2,3 Millionen Euro zur Verfügung. Die Pressemitteilung des SMWA finden Sie hier: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1033638