JubaS-Beitragsseite

Azubi-Speed-Dating in Dresden

Am 07.06.2023 findet in Dresden ein Azubi-Speed-Dating statt. Das ermöglicht ein erstes Kennenlernen und die Chance auf einen Ausbildungsplatz in 2023.

Mehr Informationen finden Sie unter dem folgenden Link.

9. JubaS-Themenkreis – Jugendberufsagentur gemeinsam planen

Am 26. April 2023 fand der 9. JubaS-Themenkreis zum Thema „Jugendberufsagentur gemeinsam planen“ statt. 47 Vertreter*innen der Jugendberufsagenturen im Freistaat und weitere Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

Zu Beginn gab Annett Voigtländer, Referatsleiterin Kindertagesbetreuung und Förderung im Landratsamt Mittelsachsen, einen Einblick in die Arbeit der Jugendberufsagentur Mittelsachsen. Speziell ging es um die Initiierung eines niederschwelligen Angebots aufsuchender Arbeit bzw. mobiler Angebote. Die Teilnehmenden erhielten Informationen zum gesamten Prozess: von der Projektidee hin zur Trägerauswahl über eine Bewertungsmatrix bis zur Umsetzung der Ziele sowie zu Überlegungen zur Verstetigung. Abschließend kamen die im Projekt tätigen sozialpädagogischen Fachkräfte zu Wort. Sie haben sich den Teilnehmenden persönlich vorgestellt und ein paar Einblicke in die praktische Umsetzung gegeben.

Anschließend stellte Stephan Orendi, Koordinator der Jugendberufsagentur im Landkreis Osterholz, die Arbeit der Jugendberufsagentur vor. Im Besonderen präsentierte er den Teilnehmenden ein Online-Umfrage-Tool „Mein Schul- und Berufsweg“, welches den Beratungsbedarf junger Menschen in Abschlussklassen vor Schuljahresende erfasst. Somit können u. a. unversorgte Jugendliche identifiziert werden, um Ihnen anschließend ein passendes Beratungsangebot zu machen und sie beim Übergang von der Schule ins Berufsleben individuell zu begleiten.

Nach einer kurzen Pause brachte Marcel Noack von der Regionalen Koordinierungsstelle Berufliche Orientierung Dresden ein in Kooperation mit dem JugendBeratungsCenter Dresden entstandenes Produkt zur Schaffung von Transparenz innerhalb der Jugendberufsagentur ein: den Schuljahreskalender Berufliche Orientierung Dresden. Herr Noack erläuterte den Entstehungs- und Weiterentwicklungsprozess des Kalenders, seinen Nutzen sowie die Resonanz im Netzwerk.

Birgit Odenthal und Eric Cebula von der Jugendberufsagentur Krefeld gewährten den Teilnehmenden einen Einblick in den Dienstleistungskatalog der Jugendberufsagentur Krefeld. Dieser ist eine Arbeitshilfe, die allen Mitarbeitenden innerhalb der Jugendberufsagentur zur Verfügung gestellt wird. Darin stellt jeder Rechtskreis geordnet nach Schwerpunkten, wie z. B.  Berufliche Orientierung, Vermittlung in Arbeit oder finanzielle Unterstützung, seine individuellen Angebote inklusive der Zielsetzungen und zuständiger Ansprechpartner vor.

Save the Date 9. JubaS-Themenkreis: Jugendberufsagentur gemeinsam planen

Wir laden Sie am 26. April 2023 herzlich zum 9. Themenkreis im Rahmen des Förderprogramms „Jugendberufsagentur Sachsen (JubaS)“ ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen das rechtskreisübergreifende Planen gemeinsamer Vorhaben und Erfahrungsberichte aus der Praxis: Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Welche Herausforderungen gilt es zu überwinden?

Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen zeitnah.

Save-The-Date: Landesweite JubaS-Fachtagung am 31. August 2023

Die Landesservicestelle JubaS lädt herzlich zur landesweiten Fachtagung „Junge Menschen stärken – Gemeinsam Übergänge gestalten” ein. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr durchgeführt.

Auf einen Blick

Datum: 31.08.2023

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft in Radebeul

 

Wie ticken junge Menschen in Sachsen?

Das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) hat eine quantitativ-repräsentative Studie in Auftrag gegeben, um ein aktuelles Bild über die Lebenswirklichkeit junger Menschen in Sachsen zu bekommen. Die darin enthaltenen Erkenntnisse und Empfehlungen sollen die Grundlage für das jugendpolitische Handeln des Freistaats bilden. Das Thema Berufswahl ist ebenfalls Bestandteil der Studie.

Layers Interaktive Karte

Jugendberufsagentur
Haus der Jugend Chemnitz

Logo

Anschrift

Heinrich-Lorenz-Straße 20
09120 Chemnitz

Website

Home

JugendBeratungsCenter Dresden

Logo

Anschrift

Budapester Straße 30
01069 Dresden

Website

https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft
/jugend/jugendberatungscenter.php

Jugendberufsagentur Leipzig

Logo

Anschrift

Georg-Schumann-Straße 171 – 175
04159 Leipzig

Website

https://www.jugendberufsagentur-leipzig.de

Jugendberufsagentur Vogtlandkreis

Logo

Anschrift

Postplatz 5
08523 Plauen

Website

https://www.jugendberufsagentur-vogtland.de

Jugendberufsagentur Zwickau

Website

https://www.region-zwickau.de/jugendberufsagentur

Jugendberufsagentur Erzgebirgskreis

Logo

Website

http://www.jba-erz.de

Jugendberufsagentur
Mittelsachsen

Logo

Website

https://www.jugendberufsagentur-mittelsachsen.de

Jugendberufsagentur
Landkreis Leipzig

Anschrift

Südstraße 80
Gebäude 62
04668 Grimma

Website

https://www.landkreisleipzig.de
/jugendberufsagentur.html

Jugendberufsagentur Nordsachsen

Logo

Website

Home

Jugendberufsagentur Meißen

Logo

Website

Home

Jugendberufsagentur
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Logo

Website

https://www.jugendberufsagentur-soe.de

JUBAG
Jugendberufsagentur Bautzen

Logo

Website

Startseite

Jugendberufsagentur
Landkreis Görlitz

Logo

Anschrift

Lunitz 10
02826 Görlitz

Website

https://www.jugendberufsagentur-goerlitz.de

1. JubaS-Onlineschulung – Onlinekommunikation mit jungen Menschen zielgruppengerecht und auf Augenhöhe gestalten

Am 22. November 2022 fand die erste JubaS-Onlineschulung im Rahmen des Förderprogramms „Jugendberufsagentur Sachsen (JubaS)“ statt. Die Schulung „Onlinekommunikation mit jungen Menschen zielgruppengerecht & auf Augenhöhe gestalten“ beschäftigte sich u. a. mit folgenden Themen:

  • Nutzungsverhalten junger Menschen im Umgang mit digitalen Medien
  • praxistaugliche Ansätze/Kriterien für die Ansprache junger Menschen
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei der digitalen Ansprache aus einer pädagogischen Sichtweise.

Die JubaS-Onlineschulung richtete sich an koordinierendes Personal sowie Mitarbeitende der Jugendberufsagenturen in Sachsen, die mit Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit betraut sind. Die Onlineschulung wurde von Frau Dr. Nadine Tournier durchgeführt, Mediensoziologin mit jahrelanger Praxiserfahrung in der medienpädagogischen Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.

8. JubaS-Themenkreis – Prävention und Intervention: Hürden und Unterstützungsangebote auf dem Weg zum Abschluss

Am 10. November fand der 8. JubaS-Themenkreis zum Thema „Prävention und Intervention: Hürden und Unterstützungsangebote auf dem Weg zum Abschluss“ statt. Rund 50 Vertreter*innen der Jugendberufsagenturen im Freistaat und weitere Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

Zu Beginn stellte Dr. Theresa Wand von der TU Bergakademie das Projekt „Quickstart Sachsen+“ vor.  Die Teilnehmenden erhielten einen Einblick in die Struktur und Arbeitsbereiche des Projekts. Zudem bekamen sie eine Einführung in zwei Tools für Beratende. Im Anschluss stellten Felix Strauch und Eva-Maria Hutsch vom Senior Experten Service die Initiative VerA vor. Auszubildende, die Unterstützung bei Ihrer Berufsausbildung benötigen, haben die Möglichkeit über die Initiative an eine*n Ausbildungsbegleiter*in vermittelt zu werden. Die Auszubildenden erhalten so Hilfe bei z. B. organisatorischen Aufgaben, Konflikten mit dem Ausbildungsbetrieb oder fehlender Motivation.

Nach einer kurzen Pause hielt Erik Weckel, Politikwissenschaftler und Lehrbeauftragter an der HAWK Hildesheim, einen Vortrag zum Thema Schulverweigerung. Er skizzierte die Zukunftsaufgaben der beteiligten Akteur*innen und ging auf die Zielgruppe und deren Bedürfnisse detailliert ein. Zudem erhielten die Teilnehmenden eine umfassende Definition von Schulverweigerung. Abschließend stellte David Meis, Vorsitzender des Arbeitskreises sächsischer Produktionsschulen, das Konzept der Produktionsschulen in Sachsen vor. Er erläuterte die Ziele und Methoden. Zudem ging er darauf ein, wie die Verbindung von praktischer Arbeit in Werkstätten und sozialpädagogischer Begleitung dazu beiträgt, dass junge Menschen die Ausbildungsreife erreichen, persönliche und berufliche Kompetenzen gestärkt werden und eine Vermittlung in Ausbildung und Arbeit erfolgt.

 

Elternwoche der Jugendberufsagentur Leipzig

Vom 5. bis 8. Oktober 2022 findet erstmals die Leipziger Elternwoche statt. Ziel ist die Unterstützung von Eltern in ihrer Funktion als Beratende für die Berufs- und Studienwahl ihrer Kinder. Sie haben u. a. in den Räumen der IHK zu Leipzig oder beim Onlineformat des digitalen Thementages die Gelegenheit, sich Fragen zum Übergang von der Schule in den Beruf oder in ein Studium beantworten zu lassen. Die Leipziger Elternwoche ist eine Initiative der Jugendberufsagentur in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungskreis Berufs- und Studienorientierung der Stadt Leipzig. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Kreiselternrat, dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und zahlreichen weiteren Institutionen am Übergang Schule-Beruf.

Weitere Informationen sowie den Ablauf finden Sie hier.

Online-Befragung für den 6. Sächsischen Kinder- und Jugendbericht

Der 6. Sächsische Kinder- und Jugendbericht über die Lage junger Menschen in Sachsen widmet sich dem Themenschwerpunkt Digitalisierung. Das Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat Ramboll Management Consulting mit der Erstellung des Berichts beauftragt. 

Um Informationen zu den Erfahrungen und Sichtweisen der Kinder und Jugendlichen zu erhalten, führt Ramboll Management Consulting aktuell eine Online-Befragung unter den 10- bis 21-Jährigen in Sachsen durch.

Die Befragung ist freiwillig und läuft ab September bis November 2022. Der Fragebogen ist über diesen Link verfügbar. Die Umfrage kann von jedem Endgerät aus aufgerufen und ausgefüllt werden (Smartphone, Tablet, Laptop, PC zuhause oder in der Schule). Die Beantwortung der Fragen dauert circa 20 Minuten.