JubaS-Beitragsseite

Bundesweite Übersicht aller Jugendberufsagenturen

Bildnachweis: Song_about_summer/Adobe Stock (bearbeitet)

Auf Basis einer quantitativen Erhebung aus dem Jahr 2021 hat die am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelte Servicestelle Jugendberufsagenturen eine digitale Übersicht über die in Deutschland existierenden rechtkreisübergreifenden Kooperationsbündnisse erstellt. Zudem finden sich erste Ergebnisse zur Auswertung von Daten zu Jugendberufsagenturen, z. B. zur Verbreitung der Jugendberufsagenturen im Bundesgebiet oder zur Ausgestaltung der Kooperationen.

Die Übersicht sowie nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Servicestelle Jugendberufsagenturen.

 

Förderung von Jugendberufsagenturen in Sachsen

Alle sächsischen Landkreise und kreisfreien Städten sind dem zweiten Förderaufruf des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) gefolgt und haben Projektanträge eingereicht. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) hat nun alle Vorhaben bewilligt. Für die Weiterentwicklung der Jugendberufsagenturen stehen in den Jahren 2022 bis 2024 insgesamt 2,3 Millionen Euro zur Verfügung. Die Pressemitteilung des SMWA finden Sie hier: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1033638

Landesweite JubaS-Fachtagung
„Jugendberufsagentur in Sachsen –
Ein Rezept für die Zukunft“

Bereits zwischen 2011 und 2014 haben sich in einigen Landkreisen und kreisfreien Städten des Freistaates Sachsen Strukturen zur Stärkung rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit etabliert. 2019 wurde mit dem Förderprogramm „Jugendberufsagentur Sachsen (JubaS)“ ein wichtiger Beitrag geleistet, diese Strukturen flächendeckend in allen Landkreisen und kreisfreien Städten auf- und auszubauen und Strategien zur Beratung junger Menschen „unter einem Dach“ weiterzuentwickeln. In den letzten Jahren haben sich die rechtkreisübergreifenden Ansätze der sächsischen Jugendberufsagenturen als geeignete Instrumente für eine gelingende Ausgestaltung des Übergangs Schule-Beruf erwiesen. Mit einer zweiten Förderrunde ab 2022 unterstreicht das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr die Bedeutung der Arbeit von Jugendberufsagenturen: junge Menschen zu einem Berufsabschluss zu führen, sie zu begleiten und zu beraten, um sie erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig. Foto: SMWA/Ronald Bonss

„Die gemeinsame Weiterentwicklung von Jugendberufs­agenturen in Sachsen ist heute wichtiger denn je. Nicht nur die Komplexität am Übergang von Schule und Beruf hat deutlich zugenommen. Hinzu kommt, dass die Corona-Pandemie für viele Schülerinnen und Schüler negative Auswirkungen hat. Uns kann es nur gemeinsam gelingen, dass alle jungen Menschen – auch die mit erhöhten Unterstützungsbedarf und multiplen Problemlagen – den Übergang zu Ausbildung, Studium und in den Beruf meistern und die Weichen für ihre Zukunft stellen. Das liegt auch im Interesse der sächsischen Unternehmen, die jede Fachkraft brauchen“, so Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig.

Die landesweite JubaS-Fachtagung „Jugendberufsagentur in Sachsen – Ein Rezept für die Zukunft” gibt den Teilnehmenden eine Plattform und lädt sie ein, Erfahrungen zur Zusammenarbeit und modernen Schnittstellengestaltung auszutauschen, anhand von good practice voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen für ein Leitbild sächsischer Jugendberufsagenturen zu sammeln.

JubaS-Logo

SMWA-Logo

Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 9. Dezember 2021

09:45 Uhr bis 15:45 Uhr

Online-Veranstaltung (WebEx)

Sie können sich für die Veranstaltung und die Workshops über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Workshop-Plätze begrenzt ist. Wählen Sie daher schon heute Ihr präferiertes Thema aus und sichern Sie sich einen Platz. Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 08.12.2021.

➔ Anmeldung über das Beteiligungsportal

Programm

09:00 Uhr Ankommen und technisches Onboarding in WebEx

09:45 Uhr Begrüßung

10:00 Uhr

Moderierte Gesprächsrunde
JubaS – Übergänge ins Berufsleben gemeinsam unterstützen

Martin Dulig
Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Klaus-Peter Hansen
Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit

Cornelia Utech
Amtsleiterin des Sozialamtes der Stadt Chemnitz


11:00 Uhr Pause

11:15 Uhr

Moderierte Podiumsdiskussion
Jugendberufsagenturen in Sachsen – Entwicklungen, Wünsche, Perspektiven

Nadja Kemter
Jugend-Beratungs-Center Dresden

Dana Wünsche
Jugendberufsagentur Bautzen

Birgit Beierling
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Michael Steinbach
Landesservicestelle JubaS (f-bb)


12:15 Uhr Pause

13:00 Uhr

Vier parallele Workshops
Jugendberufsagentur Sachsen – Ein Rezept für die Zukunft

Workshop 1
Die (Basis-)Zutaten: Gelingensfaktoren der Jugendberufsagentur

Workshop 2
Die Rezeptur: Harmonisierung und Optimierung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit

Workshop 3
Die Servicequalität: Jugendgerechte Anlaufstellen und Partizipation

Workshop 4
Die Nährwerte: Mehrwert der Jugendberufsagenturen


14:30 Uhr Pause

14:45 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops und Austausch

15:45 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Moderation

Susanne Kretschmer
Geschäftsführerin Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

6. JubaS-Themenkreis – Jugendberufsagenturen in Sachsen: Umsetzungsstand und Weiterentwicklung

Das Förderprogramm „Jugendberufsagentur Sachsen (JubaS)“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützt seit 2019 die Weiterentwicklung der Jugendberufsagenturen im Freistaat Sachsen. Auf dem 6. JubaS-Themenkreis, an dem rund 50 Vertreter*innen der Jugendberufsagenturen im Freistaat teilnahmen, wurden die Ergebnisse einer Befragung vorgestellt, die die Landesservicestelle im Sommer 2020 durchgeführt hatte, um die bisherigen Erfolge, aber ggf. noch bestehende Herausforderungen, sowie Perspektiven zur weiteren Entwicklung abzubilden. Darüber hinaus wurden die Entwicklungen in Sachsen zeitlich und inhaltlich in einen bundesweiten Kontext eingeordnet.

Zu Beginn stellte Anna Burmeister, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Servicestelle Jugendberufsagenturen im Bundesinstitut für Berufsbildung, die Arbeit der Servicestelle und deren Angebotsformate vor. Die Teilnehmenden erhielten einen Einblick in die bedarfs- und praxisorientierte Arbeitsweise der Servicestelle, die auf den bundesweiten Wissenstransfer und die Vernetzung ausgerichtet ist. Im zweiten Teil der Präsentation wurde die Entwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Deutschland von 2008 bis heute nachgezeichnet und eine Einschätzung zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit im Jahr 2021 gegeben.

Im Anschluss präsentierte Charley Pedde, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Landesservicestelle JubaS, die Ergebnisse der Befragung zur Weiterentwicklung von Jugendberufsagenturen in Sachsen. An der Befragung der Landesservicestelle JubaS im Juni/Juli 2021 hatten sich 12 der 13 Jugendberufsagenturen in Sachsen beteiligt. In einer zusammenfassenden Einschätzung wurde festgehalten, dass die Jugendberufsagenturen in Sachsen…

  • eine gute Grundlage für das Gelingen der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit geschaffen haben,
  • den spezifischen Bedarfen junger Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf gerecht werden möchten,
  • bei den Fachkräften der einzelnen Rechtskreise bereits hinreichend Wissen und Transparenz über die Leistungen und Angebote der jeweils anderen Rechtskreise als gegeben ansehen,
  • Entwicklungspotenziale in der Erhöhung des Bekanntheitsgrads bzw. der Steigerung des Wissens der Zielgruppe über die regionalen Angebote sehen,
  • sich vorrangig Unterstützung bei der Erweiterung des Kooperationsverbunds, bei der Organisation und der fachlichen Begleitung von Fortbildungsangeboten und rechtskreisübergreifenden Veranstaltungen wünschen und
  • Interesse an einer Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit haben und sich dafür einen überregionalen Austausch über „gute Praxis“ wünschen

Nach einer kurzen Pause eröffnete Michael Steinbach, Projektkoordinator der Landesservicestelle JubaS, den gemeinsamen Austausch zur JubaS-Fachtagung „Jugendberufsagentur in Sachsen – Ein Rezept für die Zukunft“, die virtuell am 9. Dezember 2021 stattfinden wird. Im Fokus des Austauschs standen vier Themen (Gelingensfaktoren, Prozessqualität, Jugendgerechte Ansprache und Partizipation, Mehrwert von Jugendberufsagenturen), die im Rahmen von Workshops auf der anstehenden Fachtagung diskutiert und bearbeitet werden sollen. Den Teilnehmenden des Themenkreises wurde so die Möglichkeit geboten, sich vorab mit den vorgeschlagenen Workshop-Themen auseinanderzusetzen und ergänzende sowie neue Ansatzpunkte einzubringen. Ziel der Workshops soll es sein, gemeinsam Ideen für ein Leitbild sächsischer Jugendberufsagenturen zu sammeln.

 

2. Bekanntmachung über das Förderprogramm „Jugendberufsagentur Sachsen (JubaS)“

Die 2. Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) über das Förderprogramm „Jugendberufsagentur Sachsen (JubaS)“ wurde am 16.9.2021 im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht.

Mit dem Förderprogramm unterstützt das SMWA die Weiterentwicklung der Jugendberufsagenturen im Freistaat Sachsen. Deren Ziel ist, junge Menschen beim gelingenden Übergang von der Schule in den Beruf durch eine zuständigkeits- und rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen zu stärken.

Das Förderprogramm richtet sich an die 13 Landkreise bzw. kreisfreien Städte des Freistaats Sachsen. Für die Haushaltsjahre 2022 bis 2024 stehen insgesamt 2,3 Millionen Euro zur Förderung der regionalen Jugendberufsagenturen zur Verfügung. Begleitet wird die Förderung durch eine Landesservicestelle, die die Jugendberufsagenturen unter anderem durch die Organisation eines überregionalen Erfahrungsaustauschs, Öffentlichkeitsarbeit, fachliche Begleitung und die Bündelung von Informationen unterstützt.

Sie finden den 2. Projektaufruf unten stehend zum Download. Abrufbar ist er zudem unter www.sab.sachsen.de.

Die Pressemitteilung des SMWA finden Sie unter: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/554142

Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona Pandemie

Am 5. September 2021 wurde im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Landeskirche Sachsen und der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e. V. der dritte Zwischenbericht zur Schulsozialarbeit in Sachsen veröffentlicht.

Der Bericht präsentiert Einschätzungen, Sichtweisen und Erfahrungen von Schulsozialarbeiter*innen aus dem Freistaat Sachsen zu Veränderungen und Herausforderungen ihrer Tätigkeit sowie zu Unterstützungsbedarfen von Kindern, Jugendlichen und Eltern vor dem Übergang in den schulischen Regelbetrieb im Frühjahr 2021.

Die Auswirkungen der Pandemie spiegeln sich in den beunruhigenden Ergebnissen der Befragung wider. Während Kinderschutz- und Einzelfallproblematiken deutlich zugenommen haben und komplexer geworden sind, sind wesentliche Aufgaben der Schulsozialarbeit – soziale Bildung, Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit – nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.

Seit Beginn der Pandemie haben sich die Aufgabenbereiche von Schulsozialarbeiter*innen verschoben. Sie kommen vermehrt personalen, infrastrukturellen und kompetenzbezogenen schulischen als ihren genuin sozialpädagogischen Aufgaben nach. Besonders betroffen von dieser Umverteilung der Aufgaben sind Kinder und Jugendliche, die sich bereits vor den pandemiebezogenen Maßnahmen nur schwer in das Schulsystem einfinden konnten. Weniger als zuvor scheint das Schulsystem chancengleiche Lernbedingungen schaffen zu können.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die komplexen Aufgaben der Schulsozialarbeit durch die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen nicht einfacher geworden sind. Die Folgeprobleme werden sich erst zukünftig zeigen, bspw. beim Übergang der jetzigen Schüler*innengeneration in den Beruf. Die Jugendberufsagenturen als zentrale Akteure des Übergangs Schule-Beruf stehen in den kommenden Jahren vor immensen Herausforderungen. Es gilt, frühzeitig Konzepte und Strategien zu planen, die diese bevorstehende Entwicklung aufgreifen und Lösungsansätze formulieren.

Den gesamten Bericht und weitere Information finden Sie unter: https://www.ehs-dresden.de/forschung/ehs-forschungsprojekte/schulsozialarbeit-in-sachsen-in-zeiten-der-corona-pandemie/

5. JubaS-Themenkreis:
Rechtskreisübergreifende Fallarbeit in Jugendberufsagenturen Erfahrungsberichte und good practice

Prozesse der gemeinsamen, rechtskreisübergreifenden Fallarbeit umzusetzen und zu „leben“ gehört zu den Kernelementen einer Jugendberufsagentur. Bei der Ausgestaltung der gemeinsamen Fallarbeit besteht ein breites Spektrum an möglichen Umsetzungsformen. Die Variabilität und Flexibilität bei der Umsetzung gemeinsamer Fallarbeit, die damit verbundenen Vorzüge, aber auch Herausforderungen in der Praxis, waren Themen des 5. JubaS-Themenkreises am 27.05.2021, an dem rund 50 Vertreter*innen der Jugendberufsagenturen im Freistaat teilnahmen.

Den Auftakt machte Maria Völker, Koordinatorin des Hauses der Jugend in Leipzig. Sie bekräftigte die Bedeutung der gemeinsamen Fallarbeit als Kernstück von Jugendberufsagenturen, schilderte aber zugleich die praktischen Herausforderungen, die beispielsweise im Bereich des Datenschutzes liegen. Am Beispiel des in Leipzig genutzten und mit der Jugendberatungsstelle jUkON gemeinsam erarbeiteten Pendelbogens demonstrierte sie eine Lösungsmöglichkeit und Alternative zur Schweigepflichtentbindung und Einverständniserklärung. Dieser ist auf die Stärkung der Selbstverantwortung des jungen Menschen gerichtet, gibt einen Überblick über den Beratungsverlauf und kann zu allen Terminen mitgebracht werden. Derzeit wird die Einführung des IT-Systems zum Datenaustausch am Übergang Schule-Beruf, YouConnect, geprüft. Als organisatorisch voraussetzungsvoll wurde hier insbesondere der Einbezug des SGB VIII genannt. In der an den Vortrag anschließenden Diskussion wurde die breite Einbindung von Akteuren über SGB II, III und VIII hinaus in die gemeinsame Fallarbeit betont, beispielsweise in Form des Jugendmigrationsdienstes oder der Jugendgerichtshilfe.

Jens Geißler, Projektkoordinator der Jugendberufsagentur des Landkreises Görlitz, stellte im Anschluss die Formen der gemeinsamen Fallarbeit in Görlitz vor. Zunächst betonte er die Chancen der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit, die in einer holistischen Sichtweise auf Jugendliche und deren Problemstellungen, dem zielgerichteten Einsatz von Hilfsangeboten und der Vermeidung von Schnittstellenverlusten begründet liegen. Zu den Risiken einer erfolgreichen Umsetzung gehören z. B. institutionelle Hürden, der Datenschutz und das teilweise unterschiedliche Wording der einzelnen Rechtskreise In Görlitz wurde eine eigene virtuelle Plattform für die gemeinsame Fallarbeit geschaffen, die den einzelnen Rechtkreisen die Möglichkeit gibt, gemeinsame Fallarbeit über Journaleinträge umzusetzen. Als Vorteile wurden hier kurze Reaktionszeiten und kontinuierliche Erreichbarkeit der Partner genannt.

Jan Steinhagen, Fachdienstleistung Jugendberufshilfe der Jugendberufsagentur Berlin-Mitte, informierte im dritten Beitrag über das Konzept standardisierter rechtskreisübergreifender Fallberatungen am Standort Mitte der Jugendberufsagentur Berlin. Die Fallberatungen werden hier regelmäßig – einmal monatlich ‑ auf der Grundlage eines standardisierten Analyseschemas durchgeführt. Dabei wird auf jeder Sitzung jeweils ein Fall durch einen Partner anonymisiert vorgestellt. Neben Vertreter*innen der Berufsberatung, des Jobcenters, der Beratungskräfte der beruflichen Schulen und freien Träger nehmen – je nach Fallkonstellation – auch weitere Akteure an den Sitzungen teil. Zu den zentralen Bestandteilen gehören die Begleitung durch eine externe Moderation und eine anschließende Evaluation. Die standardisierten Fallberatungen ersetzen dabei nicht jederzeit einzuberufende Fallberatungen, die bei aktuellen Bedarfsfällen notwendig werden. Als „Fortbildungsangebot“ dienen sie dazu, den Austausch der Partner in der JBA und der weiteren Netzwerkpartner zu stärken, die unterschiedlichen Sichtweisen und Herangehensweisen kennenzulernen und die möglichen Angebote zu verzahnen,

Hervorgehoben wurde, dass der durch das regelmäßige Format erzeugte Wissenstransfer zwischen den Partnern zur Steigerung der Qualität der Beratungen führt, da die erworbenen Kenntnisse in künftigen Gesprächen mit den jungen Menschen angewendet werden können, um passgenaue Angebote zu unterbreiten und so die Integration der jungen Menschen in Ausbildung und Beschäftigung zu erreichen.

Nach den Erfahrungen aus der Hauptstadt widmeten sich Alexandra Florek und Heiko Stelljes dem Norden Deutschlands. Nach einer kurzen Einordnung der JBA Schleswig-Flensburg erörterten sie die Herausforderungen des ländlichen Raums. Die JBA verfügt über drei Standorte: Schleswig, Kappeln und Flensburg. Mit der Einbindung der kreisfreien Stadt Flensburg verfügt die JBA über die erste und einzige kreisübergreifende Jugendberufsagentur Deutschlands. Es gibt einen gemeinschaftlichen Terminkalender, auf dessen Basis eine Empfangskraft Termine für die gemeinsame Fallarbeit plant, sobald Handlungsbedarf für junge Menschen und deren Anliegen besteht. Während die allgemeinbildenden Schulen eine zusteuernde Rolle einnehmen, wird neben den drei Rechtskreisen SGB II, III und VIII auch die Eingliederungshilfe SGB IV bei Bedarf einbezogen. Betont wurde die große Bedeutung der Jugendberufshilfe bei der Gestaltung von Maßnahmen und Projekten der JBA Schleswig-Flensburg. Alexandra Florek und Heiko Stelljes warben für kreative Lösungen und „Mut zur Lücke“, um sich nicht von den Mühlen der Bürokratie zermürben zu lassen. Das ermöglichte ihnen eine stabile Vor-Ort-Betreuung auch während der Corona-Pandemie. Hervorgehoben wurden zudem die positiven Erfahrungen, die die JBA bei der Anwendung von YouConnect gewonnen hat.

Einen daran anschließenden Überblick über YouConnect bot Kerstin Ferrenberg von der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit. Sie informierte über die organisatorischen Voraussetzungen für die Einführung des IT-Systems zum Datenaustausch am Übergang Schule-Beruf. Mit dem Tool wird eine Möglichkeit zur gemeinsamen, digitalen Fallarbeit der Partner geschaffen und rechtskreisübergreifende Abstimmungen von Angeboten und Leistungen für junge Menschen erleichtert. Zu den organisatorischen Rahmenbedingungen gehören die Benennungen von Partneradministrator*innen für die zugelassenen kommunalen Trägern (zkT) und das SGB VIII sowie einer koordinierenden Ansprechperson, über die alle Informationen, Anfragen und Rückmeldungen kanalisiert werden. Darüber hinaus wurden den Teilnehmenden Links zu weiterführenden Informationen, u. a. zur Bestellung des Informationspakets und zu Videoanleitungen, an die Hand gegeben.

 

4. JubaS-Themenkreis:
Herausforderungen und Potenziale rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie

Persönliche Beratungsgespräche sind für Jugendberufsagenturen zentrales Mittel, um junge Menschen beim Übergang Schule-Beruf zu unterstützen. Durch die Corona-Pandemie mussten Jugendberufsagenturen alternative und vor allem digitale Wege der Beratung und Unterstützung entwickeln und umsetzen. Mit dem Umgang der Pandemie in den Jugendberufsagenturen und der Frage, wie junge Menschen trotzdem erreicht werden können, beschäftigten sich die Referent*innen und Teilnehmenden des digitalen 4. JubaS-Themenkreis am 24.03.2021.

Dr. Verónica Fernández vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erläuterte im ersten Beitrag flexible Lösungen in der Corona-Krise und betonte, dass auch nach der Pandemie viele Akteure hybride Formate zur Berufsorientierung einsetzen möchten. Neben den Angeboten von überaus und dem Berufe Entdecker der Bundesagentur für Arbeit wurden u.a. das Virtual Speed Dating  der IHK Mittlerer Niederrhein und die virtuelle Bildungsmesse 2021 Rodgau als Beispiele für gelungene digitale Formate vorgestellt. Der Erfolg der virtuellen Messe konnte insbesondere auf eine Funktion zurückgeführt werden, die es den Messestandbetreiber*innen erlaubt, die Besucher*innen ihrer virtuellen Messestände proaktiv anzusprechen oder „anzuchatten“. Abschließend wurde die (analoge) Ausbildungsoffensive Walk and Talk vorgestellt. Dabei treffen sich, unter Einhaltung der Corona-Regeln, junge Menschen mit Ausbildungsexpert*innen zu einem Spaziergang und können Fragen zu z.B. Berufsorientierung und Ausbildung stellen.

Im zweiten Beitrag präsentierte Dr. Frank Tillmann vom Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) aktuelle empirische Befunde zur Situation junger Menschen am Übergang Schule-Beruf. Deutlich wurde, dass junge Menschen durch die pandemiebedingten Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt vermehrt verunsichert sind; auch lässt sich eine Zunahme von Ängsten und Sorgen bis hin zu psychischen Auffälligkeiten seit Beginn der Pandemie beobachten. Zwar kämen viele Jugendliche voraussichtlich gut durch die Krise; allerdings wird die soziale Ungleichheit durch Corona verstärkt: Jugendliche in sozial benachteiligten Lebenslagen seien deutlich stärker benachteiligt. Vor diesem Hintergrund gelte es, das Ausbildungsengagement der Betriebe weiter zu unterstützen, Berufsorientierungsangebote trotz Corona umzusetzen und das Ausbildungsinteresse der jungen Menschen zu stärken.

Annette Hörichs, Projektleiterin JBA Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, informierte über den Arbeitsstand und aktuelle Aufgaben der JBA Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Derzeit wird an einem Planungsinstrument gearbeitet, welches die gemeinsame Maßnahmenplanung vereinfachen soll. Für die gemeinsame Fallarbeit und den damit verbundenen Datenaustausch plant die JBA die Nutzung von YouConnect. Außerdem soll bis Ende 2021 die gemeinsame Website der JBA fertiggestellt werden.

Abschließend präsentierte Ramona Reißig von der Koordinierungsstelle Beruf und Bildung Landratsamt Pirna die Kampagne „Auf einen Chat mit…!“. Schüler*innen sollen anhand der webbasierten Beruf- und Studienorientierung (Videochats) einen Einblick in die Unternehmen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bekommen. Die Unternehmen stellen sich vor und die Schüler*innen erhalten Informationen zu Ausbildungs- und Studienberufen. An der Kampagne haben sich 23 Unternehmen beteiligt. Das Angebot wurde gut angenommen, und auch Unternehmen ziehen ein positives Fazit. Sie möchten zukünftig digitale Formate zur Gewinnung von Auszubildenden einsetzen. Im anschließenden Austausch wurde deutlich, dass die bereits beschäftigten Auszubildenden in den Unternehmen eine wesentliche Rolle spielen. Sie nehmen die Schüler*innen z.B. per Handyvideo auf eine Tour durch das Unternehmen mit. Außerdem stellt die Kampagne eine gute Alternative zu digitalen Messen dar.

Am 4. JubaS-Themenkreis nahmen rund 40 Akteure der sächsischen Jugendberufsagenturen teil. Der nächste Themenkreis findet als digitales Format im Mai statt.